Wir verwenden Cookies auf unserer Website! Cookies sind Dateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden. Sie enthalten Informationen, dass Sie auf unserer Webseite waren, wie lange Sie auf unserer Webseite waren und was Sie dort angeklickt haben.
Wenn Sie erneut unsere Webseite besuchen werden diese Informationen gelesen um Ihren Aufenthalt zu optimieren, um Statistiken anzulegen und um bestimmte Funktionalitäten auf der Webseite zu aktivieren, sofern diese angeboten werden.
Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.
Aktuelles und Informationen
Mit uns und über uns immer im Bilde!
Ausschreibung: Erzieher (m/w/d) gesucht!
Zum Vergrößern und Ausdrucken Bild bitte anklicken (PDF)
Ausschreibung: Kinderpfleger (m/w/d) o. Erzieher (m/w/d) o. Heilerziehungspfleger (m/w/d) gesucht!
Zum Vergrößern und Ausdrucken Bild bitte anklicken (PDF)
Begleitetes Coaching vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Erding
Das Haus für Kinder wird von einem Caterer beliefert, welcher mehrere Hundert Essen pro Tag für einige verschiedene Einrichtungen zubereitet. Nun soll der Speiseplan den Empfehlungen der DGE angepasst werden und viele Essensgäste werden mitreden wollen. Hier wird der Caterer eine gute Kommunikation zu allen Beteiligten haben müssen. Auch die Einrichtung selbst wird die Neuerungen gut und umfassend im Team sowie in der Elternschaft kommunizieren müssen.
Aufgelistet nach den Leitlinien der bayerischen Kita- und Schulverpflegung folgen nun hier die Herausforderungen in allen Bereichen der Verpflegung in diesem Hause.
Gesundheit/Speisenangebot
Nachhaltigkeit/Lebensmittelqualität
Die erste Messung der Speiseresten in der Ausgabe sowie auf den Tellern der Kinder hat bereits stattgefunden. Damit soll der Blick auf diese Reste für alle Beteiligten geschärft werden.
Auch die Liefermengen des Caterers an das Haus für Kinder will man sich genauer anschauen, um auch hier bereits Überschüsse und somit Lebensmittelabfall zu vermeiden.
Wertschätzung/Kommunikation
Damit die Kinder in den Gruppen essen können (Corona-Maßnahme), sind noch weitere Vorlegebestecke sowie Schüsseln angeschafft worden. Damit ist es wieder möglich, dass die Kinder sich auch in den Gruppen selbst nehmen können – Thema Selbstständigkeit. Damit die Erzieher und Erzieherinnen ihr eigenes Verhalten am Tisch bzw. bei der Essensausgabe an die Kinder reflektieren können, ist ein Fragebogen entwickelt worden. Diesen können die Pädagogen anonym ausfüllen und damit immer wieder das eigene Verhalten hinterfragen. Der Fragebogen ist so hilfreich, dass er allen Teilnehmern des Coachings im Durchgang 2021/2022 zur Verfügung gestellt wurde. Danke an die Einrichtungsleitung!
Die daraus resultierenden Fragen „Wie machen wir das Beste?“ und „Was ist das Beste?“ sollen mit einfließen in die Erstellung des Verpflegungskonzeptes.
Auch im Bereich der Ernährungsbildung will man viele neue Themen ausarbeiten und diese Materialien dann in Zukunft allen Gruppen zur Verfügung stellen.
Es sollen Feedback-Systeme für die Kinder erstellt werden. Jede Gruppe sowie der Hort erstellen ihr eigenes System. Ein Feedback-System soll als Anregung für neue Gruppen/Pädagogen mit in das Verpflegungsleitbild aufgenommen werden.
Die Kommunikation zu den Eltern übernimmt jede Gruppe selbst. Als Information zum Coaching ist bereits eine Info-Wand erstellt und ausgehängt worden. Zusätzlich wird die aktuelle Info zum Coaching auf die Homepage gestellt. Dort dokumentieren und präsentieren auch die Kinder ihre Erkenntnisse.
Ein Verpflegungskonzept soll im Laufe des Jahres erstellt werden.
Organisation/Rahmenbedingung
Der Speiseplan wird in Zukunft als bebilderter Speiseplan in jeder Gruppe ausgehängt. Jede Gruppe hat einen eigenen Bilderkarten-Kasten mit Fotos von verschiedenen Speisen und Komponenten erhalten. Mit diesen Karten kann der Wochenspeiseplan erstellt und dann auch mit den Kindern jeweils besprochen werden.
Hier der Link zum Nachlesen: Hier